FESTTAG ALTE MUSIK am 6. Mai 2023 von 14-22 Uhr

Festtage Alte Musik

Illustration: Vincent Flückiger

Das Programm:

14:00 - 15:00 Uhr
Villa Elisabeth

Stadtpfeifer im Europa der Renaissance

Im Konzert „Trionfo dei Piffari“ begeben sich die Musiker:innen der Capella de la Torre auf eine Reise durch das Europa der frühen Neuzeit, in dem sie verschiedene Musikstile und Traditionen dieser Zeit wieder neu erfahrbar machen. Die Technik der Improvisation über vorgegebene Stimmen oder Liedsätze spielt dabei eine besondere Rolle.

mit Grußworten von …

mehr
Vincent Flückiger
15:30-16:00 Uhr
Villa  Elisabeth

Extravagante Kammermusik von den Höfen der Könige Frankreichs und Preußens

Der Luxus und die Extravaganz des französischen Hofes erregte im 18. Jahrhundert überall den Neid der Beobachter. Société Lunaire gibt sich in diesem Programm der künstlerischen Rivalität zwischen Louis XV. und Friedrich II. hin und spielt virtuos wetteifernde Kammermusik aus der Zeit der Aufklärung.

mehr
15:30 - 16:00 Uhr
Kirche St. Elisabeth

Suite und Pantomime für 2 Geigen, Drehleier und Sprecher

Das Familienkonzert stellt das in Deutschland noch recht ungewöhnliche Instrument, die Drehleier, vor. Mit barocker Pantomime und höfischem Tanz entführt das Programm in die phantastischen Welten von „Gullivers Reisen

mehr
16:30-17:00 Uhr
Villa Elisabeth

Eine Rivalinnengeschichte

Im Multimedia-Konzert wird vom Leben zweier mächtiger Renaissance-Frauen erzählt, die in ihrer Rivalität die Musik und städtische Kultur ihrer Zeit geprägt haben. Das vielfältige Programm stellt die Musiker und populären Genres an den Höfen von Isabella d‘Este und Lucrezia Borgia vor.

mehr
16:30-17:00 Uhr
Kirche St. Elisabeth

ab 6 Jahre

In dem moderierten Konzert für die ganze Familie rund um Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen werden die Kanons des Variationszyklus unterhaltsam erlebbar gemacht. Es werden ausgewählte Kanons gespielt, deren verschiedene Arten anschaulich und humorvoll erklärt, und wir studieren mit dem Publikum den „Kraut und Rüben“-Kanon aus der Quodlibet-Variation ein.

mehr
17:30-18:00 Uhr
Villa Elisabeth

„Gran piccola Serenata“ präsentiert die Bläserserenade KV 388, von Mozart selbst für Streichquintett bearbeitete (KV 406) und hier re-arrangiert für Oboe und Streicher. Die Besonderheit des Programms ist der mit 422.5hz deutlich tiefere Stimmton, verglichen mit den sonst üblichen Aufführungspraktiken.

mehr
17:30-18:00 Uhr
Kirche St. Elisabeth

Kurztext Kurztext Kurztext

mehr
18:30-19:00 Uhr
Villa Elisabeth

Die „Parnaßblumen“ aus dem barocken Königsberg

„Ihr lieben Saiten, meine Lust“ – Die Liedersammlung „Parnaßblumen“ aus dem barocken Königsberg von der Dichterin Gertraud Möller, vertont von Johann Sebastiani, dargeboten von Isabel Schicketanz und WUNDERKAMMER.

mehr
18:30-19:00 Uhr
Kirche St. Elisabeth

Weltliche und geistliche Lieder des Mittelalters

Spanische, französische, altdeutsche und mittelenglische Lieder zeigen einen Querschnitt sowohl der Themen des Mittelalters von Liebe bis Leid als auch der Arbeitsweise triphonias: durch Improvisation, Instrumentierung und Mehrstimmigkeit geben sie den Melodien ihren Klangfarbenreichtum zurück.

mehr
19:30-20:00 Uhr
Villa Elisabeth

Musik am Hof von Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V.

 

 

 

mehr
19:30-20:00 Uhr
Kirche St. Elisabeth

Kurztext Kurztext Kurztext

 

 

 

mehr
20:30-21:00 Uhr
Kirche St. Elisabeth

Rossinis Kindheit: Zwischen Wiener Klassik und Belcanto

 

 

 

mehr
20:30-21:00 Uhr
Villa Elisabeth

Musik zur Nacht von John Dowland, Thomas Morley, William Byrd, John Jenkins u.a.

Das Gambenconsort For ye Violls lädt ein zu ‚Mr. Dowland’s Midnight‘ – Musik zur Nacht aus England um 1600. Anhand von Liedern, Madrigalen und Instrumentalwerken des „Golden Age of England“ werden wir dem Klang der Nacht einer vergangenen Epoche ebenso wie der heutigen Welt nachspüren

 

 

 

mehr
21:30-22:00 Uhr
Kirche St. Elisabeth

John Dowland und der RUNDE TISCH um 1600

 

 

 

 

 

 

 

mehr

Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text.

Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text.Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text.Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text.Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text.

 

Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text. Ich bin weiterer Text.

Eventuell kann man hier auch eine Karte einbinden von der Villa (als Bild)